Hauptvorteile und Branchenanwendungen von Plattierungsverschleißplatten
Die verschleißfeste Verkleidungsplatte ist ein Hochleistungsverbundwerkstoff und kombiniert durch die Struktur aus Substrat und verschleißfester Verkleidungsschicht die Zähigkeit des Substrats mit der hohen Härte und Verschleißfestigkeit der verschleißfesten Schicht. Ihre Hauptvorteile liegen in drei Bereichen: hervorragende Verschleißfestigkeit (beständig gegen Abschleifen und Erosion verschiedener Materialien), gute Schlagfestigkeit (passt sich an das An- und Abschalten der Anlage sowie an Materialeinwirkungsbedingungen an) und stabile Hochtemperaturbeständigkeit (erhält die Leistung ohne Leistungseinbußen in Hochtemperaturumgebungen). Letztlich wird der Kernvorteil erreicht, die Lebensdauer wichtiger Anlagenkomponenten um das Drei- bis Fünffache zu verlängern, die Ausfallhäufigkeit der Anlage zu reduzieren und die Gesamtbetriebskosten zu senken. Sie ist umfassend an die Anforderungen rauer Verschleißbedingungen in verschiedenen Branchen angepasst.
1. Bergbauindustrie: Kernkomponenten, die der starken Reibung des Erzes standhalten.
Der Bergbau ist das Hauptanwendungsgebiet für verschleißfeste Hartauftragsplatten. Die Ausrüstung muss der hohen Reibung, den Stößen und der Erosion durch Erze (wie Eisenerz, Kohle, Kalkstein usw.) lange standhalten. Verschleißfeste Hartauftragsplatten werden hauptsächlich für folgende Schlüsselkomponenten verwendet:
Aushub- und Ladeausrüstung: Schaufelkörper und Zahnadapter (um lokalen Stößen und Reibung beim Erzabbau standzuhalten);
Förderanlagen: Rollenoberflächen und Rutschen von Förderbändern in Kohlebergwerken (zur Verringerung des Verschleißes der Rutschen beim Kohle-/Erztransport);
Brech- und Siebanlagen: Brechbacken, Brecherauskleidungen und Siebsiebe (um der Extrusion, Reibung und Partikelerosion beim Erzbrechen standzuhalten);
Transportausrüstung: Ladeboxen für Bergbau-LKWs (allgemein bekannt als "Bergbau-LKW-Karosserien", um den Verschleiß des LKW-Bodens während des Erztransports zu verhindern).
2. Metallurgische Industrie: Doppelte Anforderungen an hohe Temperaturbeständigkeit und Reibungsbeständigkeit
Anlagen in der metallurgischen Industrie (z. B. in der Stahl- und Nichteisenmetallschmelze) arbeiten oft unter einer komplexen Kombination aus hohen Temperaturen und Reibung. Verschleißfeste Hartauftragsplatten müssen sowohl die Anforderungen an die Hochtemperaturbeständigkeit als auch an die Reibungsbeständigkeit gegenüber geschmolzenem Metall und Oxidschichten erfüllen. Sie werden hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt:
Walzausrüstung: Walzenoberflächen (insbesondere Warmwalzwerkwalzen, die der Reibung beim Walzen heißer Knüppel standhalten und gleichzeitig Kratzern durch Zunder widerstehen);
Transport- und Führungseinrichtungen: Führungsschienen (z. B. Knüppelförderschienen) und Führungsrollen (führen den Transport heißer Profile und reduzieren Gleitreibungsverluste);
Metallurgische Hilfsausrüstung: Zuführglocken und Trichter (werden zum Transport metallurgischer Rohstoffe verwendet und widerstehen Reibung und lokalen Stößen durch heiße Rohstoffe).
3. Baustoffindustrie: Verschleißfeste Auskleidung zur Reduzierung von Geräteausfallzeiten
Kerngeräte (wie Mühlen und Mischer) in der Baustoffindustrie (Zement, Sand und Kies, Keramik usw.) erfordern die ständige Verarbeitung von Materialien mit hoher Härte (Zementklinker, Sand- und Kieszuschlagstoffe). Wartungsbedingte Ausfallzeiten aufgrund von Verschleiß können die Produktionskontinuität direkt beeinträchtigen. Verschleißfeste Overlay-Platten werden hauptsächlich für folgende Zwecke eingesetzt:
Mahlgeräte: Zementmühlenauskleidungen (einschließlich Mahlauskleidungen für Kugelmühlen und Vertikalmühlen, die den Verschleiß zwischen den Mahlkörpern und dem Material an der Trommelwand verringern);
Mischausrüstung: Mischerblätter und -auskleidungen (die der Reibung zwischen Sand- und Kieszuschlagstoffen und Zementschlämmen widerstehen und so Verschleiß und Verformung der Blätter verhindern);
Förderausrüstung: Verschleißfeste Auskleidungen für Förderbänder (wie z. B. Auskleidungen für Zementförderleitungen und Auskleidungen für Sand- und Kiesfördertrichter, die die Materialerosion verringern).
4. Energiewirtschaft: Der Schlüssel zur Gewährleistung eines stabilen Kohlestaubtransports
In der Energiewirtschaft (insbesondere in Wärmekraftwerken) kann der Hochgeschwindigkeitsfluss von Kohlenstaub (sehr hart und fein verteilt) während der Kohlenstaubaufbereitung und des Kohlenstaubtransports zu starker Erosion und Verschleiß an Rohrleitungen und Anlagen führen. Verschleißfeste Hartauftragsplatten werden hauptsächlich für folgende Zwecke eingesetzt:
Fördersysteme für Kohlenstaub: Die Innenwände von Rohrleitungen zur Kohlenstaubförderung (insbesondere an Rohrbögen und Reduzierstücken, um lokaler Erosion durch den Hochgeschwindigkeitsfluss des Kohlenstaubs zu widerstehen);
Belüftungsgeräte: Lüfterblätter (z. B. Lüfterblätter mit Saugzug und Druckzug, um Verschleißungleichgewichte durch Anhaften und Erosion von Kohlenstaubpartikeln zu verhindern);
Kohlemahlausrüstung: Mühlenwalzen und Mühlenauskleidungen (um der durch Kohlenstaub verursachten Extrusion und Reibung standzuhalten und so die Lebensdauer der Mühle zu verlängern).
5. Weitere Schlüsselindustrien: Gezielte Lösungen für Verschleißprobleme
Neben den oben genannten Kernindustrien spielen verschleißfeste Hartauftragsplatten auch in der Chemie- und Hafenindustrie eine Schlüsselrolle, da sie sich an spezifische Verschleiß- und Korrosionsbedingungen anpassen:
Chemische Industrie: Bei stark beanspruchten Gerätekomponenten (wie Rohrleitungen für chemische Rohstoffe und Buchsen für Reaktorrührwellen) können bestimmte spezielle Hartauftragsschichten (wie solche mit Cr und Ni) auch Korrosionsbeständigkeit bieten und so der Erosion und Abrasion durch saure und alkalische Materialien widerstehen.
Hafenindustrie: Verschleißfeste Komponenten von Lade- und Entladegeräten (wie etwa die Greifschaufel von Hafenportalkränen und die Trichterauskleidung von Massengutschiffentladern) widerstehen Stößen und Reibung beim Be- und Entladen von Massengütern wie Kohle und Erz und reduzieren so die Häufigkeit der Wartung und des Austauschs von Greifern/Trichtern.
Der Hauptvorteil von verschleißfesten Verkleidungsplatten liegt in der gezielten Lösung von Verschleißproblemen unter rauen Arbeitsbedingungen. Ob starke Stoßreibung im Bergwerk, Hochtemperaturreibung in der Metallurgie, kontinuierlicher Verschleiß von Baumaterialien oder die schnelle Erosion von Elektrizität – ihre hohe Verschleißfestigkeit, Stoßfestigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit erfüllen die Anforderungen genau und helfen so verschiedenen Branchen, die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern, die Wartungskosten zu senken und die Produktionseffizienz zu steigern. Es ist das bevorzugte Material für raue Verschleißbedingungen.
